07. November 2025
Zur Vorbereitung sprachen die Lernenden über das Reisen, lernten zahlreiche Berufe am Flughafen kennen und setzten sich damit auseinander, wie ein Flughafen funktioniert – von den Aufgaben im Tower bis zum Reinigungspersonal. Auch wirtschaftliche Aspekte wie Import und Export sowie ökologische Fragen rund um den CO₂-Ausstoss wurden thematisiert.
Mit diesem Wissen konnten die Jugendlichen den Besuch besonders bewusst erleben. Vor Ort zeigte sich, dass ein internationaler Flughafen ein riesiger Handelsknotenpunkt ist, an dem täglich Menschen, Waren und Dienstleistungen aufeinandertreffen. Beeindruckend war, wie viele Berufe und Abläufe ineinandergreifen, damit alles reibungslos läuft. Obwohl der Nebel die Sicht auf Start- und Landebahn stark einschränkte, tat das der Begeisterung keinen Abbruch.
Eric Damas (AB1a) berichtete eindrucksvoll: „Ich habe es sehr cool gefunden, auch mal in Bereichen zu sein, wo man sonst nicht hinkommt. Es war spannend zu sehen, wie die Mitarbeiter alle zusammenarbeiten. Im Fach WAH haben wir uns schon seit einigen Wochen mit dem Thema beschäftigt – das jetzt alles live zu sehen, macht den Unterricht cooler.“
Auch Elea Doppmann (AB1a) war begeistert: „Heute war ich zum ersten Mal in einem Flughafen. Besonders spannend fand ich die Sicherheitschecks und die riesigen Flugzeuge.“
Lionel Lazri (C1b) fasste zusammen: „Es hat super Spass gemacht, ich habe vieles erfahren. So viele Menschen, so viele Jobs – der Flughafen ist wie eine eigene Stadt.“
Für die Jugendlichen war es eine besondere Erfahrung, Einblicke in sonst verborgene Bereiche zu erhalten. Wirtschaft einmal hautnah zu erleben – praxisnah, anschaulich und mit Eindrücken, die sicher lange bleiben werden.
Text und Fotos: Fatih Car, Klassenlehrperson AB1a