Wir stärken unsere Schule laufend. So entstand im Schuljahr 2018 die Insel, dann der Prozess Verhalten und neu auch das Empowerment auf Zyklus 2 an der Schule Ost. Mit diesen Gefässen unterstützen wir sowohl Kinder als auch Lehrpersonen. Dazu benötigen wir gut ausgebildete Fachpersonen, die direkt über die Schule angestellt sind und somit für alle Beteiligten schnell zugänglich sind.
Die Settings im Überblick:
- Die Insel – ein Rückzugs- und Entlastungsort für Kinder, um Ruhe zu finden und gestärkt in den Unterricht zurückzukehren.
- Der Prozess Verhalten – ein strukturiertes Vorgehen, das bei Verhaltensauffälligkeiten unterstützt und für Klarheit sowie gemeinsame Absprachen sorgt.
- Das Empowerment– ein neues Angebot, das die Selbstwirksamkeit stärkt und Kinder wie auch Lehrpersonen befähigt, Herausforderungen aktiv und positiv anzugehen.
Für die Umsetzung unserer Massnahmen nutzen wir verschiedene Hilfsmittel, die den Kindern das nötige Rüstzeug geben: die Wolf- und Giraffensprache, die Friedensbrücke sowie MindMatters. Diese Methoden unterstützen die Kinder dabei, Konflikte zu lösen, Gefühle auszudrücken und ein positives Miteinander zu fördern.
Wolf und Giraffensprache
Die Wolf- und Giraffensprache stammen aus der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg. Sie werden oft symbolisch erklärt, um Kindern den Unterschied zwischen aggressiver und einfühlsamer Kommunikation zu verdeutlichen.
Wolfssprache:
- Steht für aggressive, verletzende oder dominierende Kommunikation.
- Typische Merkmale: Befehle, Vorwürfe, Beschimpfungen, Drohungen.
- Ziel: Macht ausüben oder den eigenen Willen durchsetzen, oft auf Kosten anderer.
Giraffensprache:
- Steht für einfühlsame, respektvolle und wertschätzende Kommunikation.
- Typische Merkmale: Zuhören, Gefühle benennen, Bedürfnisse ausdrücken, Bitten statt Befehle.
- Symbolik: Die Giraffe hat das grösste Herz aller Landtiere, deshalb steht sie für Mitgefühl und Empathie.
Friedensbrücke
die Friedensbrücke ein soziales oder pädagogisches Konzept, das hilft, Konflikte zwischen Schülerinnen und Schülern zu lösen.
- Die Friedensbrücke ist ein symbolischer Ort oder eine Methode, an dem zwei Streitparteien zusammenkommen, um den Konflikt zu besprechen.
- Ziel ist es, verständnisvoll zuzuhören, die eigenen Gefühle auszudrücken und eine gemeinsame Lösung zu finden.
- Häufig werden Schritte wie Entschuldigung, Erklärung und Vereinbarung auf der „Brücke“ durchgeführt.
- Sie fördert Respekt, Empathie und Selbstverantwortung bei den Kindern.
Kurz gesagt: Die Friedensbrücke ist ein Werkzeug, um Streit friedlich zu klären.